Projekte und Veranstaltungen der Jahre 2016-2019
- 2019_Eule bei Nacht
- 2019_Graffiti Streetstyle
- 2019_Freies Schreiben
- 2019_Zweifelderballturnier
- 2019_Bunte Drachen
- 2019_Hilfe von der Umweltministerin beim Grünen Schulhof
- 2019_Einweihung neues Schulgebäude
- 2019_Gemeinsam für unsere Schule
- 2019_Kindersachen-Basar
- 2018_Plätzchenbasar
- 2018_Zweifelderballturnier
- 2018_Domstufenfestspiele
- 2018_Wandertag in die Saalfelder Feengrotten
- 2018_Kinder-Spaß-Fest
- 2018_Schulschachmeisterschaften
- 2018_Zwerg Nase im Theater Erfurt
- 2017_Musiktheater Heimrath
- 2017_Puppentheater Waidspeicher Erfurt
- 2017_Crosslaufpokal in Sömmerda
- 2017_TEAG-Ideen machen Schule
- 2017_Schuleinführung
- 2017_Kreisfinale Leichtathletik
- 2017_Domstufenfestspiele
- 2016_Radfahrausbildung in Sömmerda
- 2016_Schuleinführung
- 2016_Domstufenfestspiele
- Chronik 2009: Ehemaligentreff in der neuen Grundschule
Chronik 2009: Ehemaligentreff in der neuen Grundschule
Bericht aus Amtsblatt Landkreis Sömmerda 02.12.2009
Freundlicherweise hatte Frau Mikolajczyk ehemalige Lehrer und Horterzieherinnen und andere Gäste aus Haßleben zu einem „Kaffeeklatsch“ in die Heinz-Sielmann-Grundschule eingeladen. Ihr Anliegen war es, die Gäste nach dem Um-, Aus- und Neubau mit dem Neuen vertraut zu machen. Nach der Begrüßung,durch die Schulleiterin im neuen Turnraum gestalteten Schüler und Schülerinnen ein buntes Programm. Sie waren mit Begeisterung dabei, sangen, tanzten musizierten und bewiesen in einem Theaterstück, wie sie den „Ernst des Lebens“ sehen. Mit herzlichem Beifall dankten die Gäste – den Ausführenden und ihren Helfern.
Im ebenfalls neuen Speiseraum gab es Kaffee und reichlich selbst gebackenen Kuchen. Der allen ausgesprochen gut schmeckte. Die Gäste unterhielten sich fleißig.Dabei erinnerte sich ein ehemaliger Lehrer, wie es nach dem verdammten Krieg 1945, als die Schulen wieder eröffnet wurden ausgesehen hat: Neue Lehrer, armselige Klassenräume, die auch nicht ausreichten, kaum Lehrmittel, alte Heizöfen, kein Turnraum, keine Schulspeisung, kein Schulhort usw., aber ein Plumsklo (nicht denkmalgeschützt). Trotzdem bildeten und erzogen die jungen Lehrer ihre Schüler zu tüchtigen Arbeitern, Bauern, Erzieherinnen, Lehrern, Ärzte u.a.m. Die Schulverhältnisse verbesserten sich in den nächsten Jahrzehnten erheblich, aber der Qualitätssprung setzte erst nach der Wende ein.
Ein Beispiel dafür sei die hiesige staatliche Grundschule: neue helle Räume und tolle Ausstattungen, nicht nur in den Klassenräumen, ein wunderbarer Speiseraum, ein Turnraum, Möglichkeiten der außerunterrichtlichen Betreuung in der Schule und im Schulhort mit genügend Fachkräften. Erstmals hat die Schulleiterin ihr eigenes Büro und somit wurden auch hier Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit geschaffen. Trotz alledem – die Bauarbeiten sind , noch nicht abgeschlossen, denn mehr Schüler im nächsten Schuljahr erfordern einen weiteren Klassenraum. Außerdem soll in zwei Jahren das Hortgebäude neu gestaltet werden, um ebenfalls bessere Bedingungen zu schaffen.
Die Gäste bedankten sich nach einem intensiven Rundgang durch das Gebäude noch einmal für den optimalen „Kaffeeklatsch“ und wünschen den Lehrkräften und Erzieherinnen weitere erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit, in den ersten vier Jahren, denn eine ausgezeichnete Bildung für alle ist die beste Grundlage für eine notwendige positive gesellschaftliche Entwicklung.
Die ehemaligen Mitstreiter der Grundschule